Touristen können in Kanada mit einem deutschen Führerschein je nach Provinz zwischen drei und sechs Monaten unterwegs sein. Vorsorglich ist es ratsam, auch einen internationalen Führerschein mitzunehmen.
Bei einer Fahrt durch den australischen Kontinent muss der Reisende die dortigen Verkehrsregeln beachten. Diese unterscheiden sich in manchen Punkten von Deutschland. Bei Verstößen ist mit empfindlichen Strafen zu rechnen. Die Strafen sollten bezahlt werden, denn beim nächsten Urlaub in Kanada wird ansonsten unter Umständen die Einreise in das Land verweigert.
In Kanada gilt anders als in den USA das metrische System. Entfernungen werden also nicht in Meilen, sondern wie bei uns in Kilometern gemessen. Reisende, die gerne mit der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen unterwegs sind, müssen in Kanada umdenken. Dort liegt die Höchstgeschwindigkeit zwischen 100 und 110 km/h. Beim Alkohol muss der Autofahrer ebenfalls vorsichtig sein. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Anfänger unter 21 Jahren dürfen vor der Fahrt keinen Alkohol konsumieren.
Empfindliche Strafen gibt es auch beim Telefonieren mit dem Handy ohne Freisprecheinrichtung. Die Verkehrsregeln sind von Provinz zu Provinz und von Territorium zu Territorium unterschiedlich. So gibt es jeweils andere Regelungen beim Rechtsabbiegen bei Rot, Überholen auf der rechten Spur auf Autobahnen, Überholverbot bei haltenden Schulbussen mit eingeschalteter Warnblinkanlage. Autofahrer müssen auch am Tag mit Abblendlicht fahren.